Die Wertentwicklung eines Investments ist für Anleger eine wichtige Kennzahl, um die Performance einzuschätzen. Eine Definition von Wertentwicklung könnte wie folgt lauten:
Die Wertentwicklung besitzt Gültigkeit für verschiedenste Arten von Anlageklassen:
Der Investor unterscheidet zwischen Wertentwicklung und Rendite.
Zu unterscheiden ist
Die Rendite umfasst neben dem Wertzuwachs oder -verlust einer Investition auch sonstige einmalige oder laufende Erträge, die ein Investmentobjekt abwirft.
Bei Aktien ist dies z.B. eine Dividende, bei Immobilien könnten neben der Wertentwicklung auch die Mieteinnahmen in die Betrachtung mit aufgenommen werden. Die Rendite hat somit eine universelle Aussagekraft, während die Wertentwicklung einen Blick auf den erzielten Gewinn durch Erhöhung des Werts eines Objekts eröffnet.
Die Wertentwicklung von Immobilien in den letzten 30 Jahren ist für viele Anleger erfreulich. Mieter, die ins Eigenheim wollen oder eine Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage in Betracht ziehen, leiden jedoch unter den Preissteigerungen der letzten Jahre:
30 m² | |||
Jahr | München | Bayern | Deutschland |
2017 | 6.967 € | 3.926 € | 2.707 € |
2018 | 7.529 € | 4.497 € | 3.132 € |
2019 | 8.146 € | 4.982 € | 3.522 € |
2020 | 8.924 € | 5.556 € | 3.967 € |
2021 | 10.020 € | 6.494 € | 4.636 € |
2022 | 10.656 € | 6.941 € | 4.968 € |
60 m² | |||
Jahr | München | Bayern | Deutschland |
2017 | 6.717 € | 3.572 € | 2.422 € |
2018 | 7.220 € | 3.901 € | 2.666 € |
2019 | 7.660 € | 4.229 € | 2.929 € |
2020 | 8.471 € | 4.702 € | 3.277 € |
2021 | 9.474 € | 5.345 € | 3.689 € |
2022 | 9.979 € | 5.675 € | 3.977 € |
100 m² | |||
Jahr | München | Bayern | Deutschland |
2017 | 7.099 € | 3.894 € | 2.921 € |
2018 | 7.811 € | 4.184 € | 3.146 € |
2019 | 8.523 € | 4.485 € | 3.424 € |
2020 | 9.048 € | 4.847 € | 3.698 € |
2021 | 9.914 € | 5.301 € | 4.093 € |
2022 | 10.834 € | 5.754 € | 4.424 € |
Eine ist der Blick auf die Wertentwicklung von Aktienindizes wie dem MSCI World, DAX, S&P500 oder NASDAQ. Nachfolgend der MSCI World seit 1978 in der monatlichen Performance Betrachtung:
Auch Währungen schwanken im relativen Verhältnis zueinander.
Sachanlagen / Sachwerte sind in ihrer Verfügbarkeit begrenzt. Dehnt sich also die Geldmenge durch Zentralbank-Maßnahmen aus oder senkt die Zentralbank die Zinsen, so “jagt” eine höhere Menge Geld die stetig begrenzte Anzahl an Sachwerten. Dies führt zu Preisanstiegen. Ein gutes Beispiel hierfür sind seltene Uhren, Oldtimer oder Diamanten:
Eine interessante Wertentwicklung hat Bitcoin, hier in USD, seit 2009 genommen. Kaum eine andere Asset-Klasse weist eine derart hohe Volatilität auf: